| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • Whenever you search in PBworks or on the Web, Dokkio Sidebar (from the makers of PBworks) will run the same search in your Drive, Dropbox, OneDrive, Gmail, Slack, and browsed web pages. Now you can find what you're looking for wherever it lives. Try Dokkio Sidebar for free.

View
 

SCRUM und INNOVATION

Page history last edited by Michel Löhr 12 years, 11 months ago

Scrum & INNOVATION

Ist Scrumtauglich für Innovationsprojekte?

 

Initiator:

Frank Lamack, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Bereich Innovation

 

 

Summary (Learnings)

  • Innovationen sind bedingt durch und bedingen eine dynamische Umwelt: Anforderungen ändern sich schnell, z.B. durch Erkenntnisse während der Evaluation von Erfindungen und neuen Technologien oder auch durch die schnellen Entwicklungszyklen in der IT-Welt
  • Scrumist durch Prinzipien wie Agilität, Selbstreferenz und -reflexion, Transparenz, Möglichkeit mit Ergebnisoffenheit umzugehen, und die stark kommunikativen Strukturen sehr wohl geeignet, um besonders (end-)nutzernahe Innovationen zu entwickeln
  • Empfehlung: Besonders Feedbackmechanismen, wie Team interne Retrospektiven und Kunden- wie auch Nutzerfeedbacks einzuführen, um realitätsnahe (aka nutzerzentrierte) Lösungen zu entwickeln

 

Fragstellungen

1. Wie ist Innovation definiert?

     - Def: Innovation = Erfindung + Business Transfer

     - D.h. es geht mit dieser Definition nicht um Erfindertum und Scrum, sondern darum, wie bestehende Erfindungen oder frühe Technologien mit einer gewissen Reife für (End-)Kunden als Innovationen nutzbar gemacht werden können: Also nicht z.B. Erfindung à la iPad, sondern das iPad als Basis für weitere Lösungen (Ansatz der T-Systems MMS)

 

2. Woher kommt die Aufgabenstellung für innovative Projekte?

     - Aus dem Innovationsbereich selbst, z.B. durch Trendscouting und nachfolgendes Interesse und Einschätzung von Reife

     - Von Kunden (Im Sinne "Macht ihr auch sowas?" - Dienstleister ist motiviert, mit neuer Technologie Projekt zu starten

 

3. Wie ist der Weg von der Idee zum Projekt?

     - Durch NABC-Analyse: Bestimmung von Needs ("Schmerzen", die beim (End-)Kunden bestehen) -> Approaches (Lösungsansätze die Needs beseitigen) -> Benefits (Vorteile, die der gewählte Lösungsansatz mitbringt) -> Competition (Welche Wettbewerber, welche Benchmarks)

     - Durch Prototype-Factory: Ideengeber haben Idee, Use Cases und Anforderungen - aber keine Ressourcen, um neue Approaches zu testen oder zu erarbeiten: Prototype Factory bietet Entwicklungsteams nach erfolgreicher Bewertung der Idee an

     - Methoden und Werkzeuge: User Centred Design Process, klassisches Projektmanagement (z.B. PMI)

       oder mittels offenes Beta-Testing, wobei halbfertige Lösungen durch ein kostenloses Nutzung von Nutzern getestet werden und mittels Feedbackmechanismen weiterentwickelt werden

       ... und in Zukunft Scrum?

 

4. Open Scrum- Wie können externe Ideengeber integriert werden

     - leider keine Diskussion -> Interesse ?!

     Michel: wie ist das gemeint? Was bedeutet "open" hier?

 

5. Wie gelange ich an Maven oder Early Adopters, um innovative Lösungen und Produkte zu kreieren oder zu verkaufen?

     - leider nicht weiter diskutiert -> Interesse?!

 

Weitere Infos

Bestimmte Venture Capitalists fokussieren auf Startups, die agil bzw. mit Scrum arbeiten (Quelle: Michel Loehr)

 

"How a Venture Capital Group Does Scrum"

 http://jeffsutherland.com/SutherlandTakeNoPrisonersAgile2009.pdf

 

 

Comments (0)

You don't have permission to comment on this page.